Alle Filmkritiken
28 Years Later – Kritik: Plötzlich ist da Sterblichkeit
18 Jahre lang mussten Fans auf einen neuen Teil der 28-Later-Reihe warten. Nach Tagen und Wochen setzt 28 Years Later fast 3 Jahrzehnte später an. Vieles bleibt dennoch vertraut, wenn auch mit spannenden Neuerungen. Im 2007er 28 Weeks Later breitete sich das Rage-Virus von Großbritannien zunehmend auf Europa aus. 28 Jahre später konnte das Virus […]
The Amateur – Kritik: Clevere Helden und dumme Bösewichte
In The Amateur schlüpft Rami Malek in die Rolle eines ungewöhnlichen Rächers, der als CIA-Analyst auf eigene Faust ermittelt. Ob der Thriller mit seinem Ansatz überzeugen kann, erfährst du in unserer The Amateur Kritik. Handlung: Worum geht es in The Amateur? Ein abgelegenes Farmhaus, doch hier lauert keine Woman in the Yard. Stattdessen leben Heller […]
Echo Valley – Kritik: Ein Drama in der Gestalt eines Thrillers
Echo Valley ist ein neuer Thriller von Apple TV Plus mit Sydney Sweeney und Julianne Moore in den Hauptrollen. Der Film überzeugt weniger durch große Spannung, sondern durch die dramatischen Momente. Mehr dazu in unserer Filmkritik. Kein klassischer Thriller: Was Echo Valley wirklich erzählt Apple TV Plus preist Echo Valley als einen Thriller an. Davon […]
Predator: Killer of Killers – Kritik: Drei Zeitalter, ein Jäger – und kein Kinostart
In unserer Predator: Killer of Killers Kritik werfen wir einen Blick auf Dan Trachtenbergs ungewöhnliche Fortsetzung des Sci-Fi-Franchise. Der brutale Animationsfilm setzt auf Anthologie-Action und einen markanten Stil. Wir verraten euch, für wen sich der Disney+-Film lohnt. Drei Jahre sind vergangen, seit Dan Trachtenberg mit Prey den wohl stärksten Beitrag zur Predator-Reihe schuf. Anstatt die Handlung wie […]
Der phönizische Meisterstreich – Kritik: Ästhetik-Overkill & Erzähldefizite
Wes Anderson ist mit “Der phönizische Meisterstreich” zurück auf der Leinwand. Seinen markanten Stil hat er kaum verändert und doch weiß er seine Stärken auszubauen. Nach einem Kurzfilm-Ausflug zum Streamingdienst Netflix macht Wes Anderson wieder einen Spielfilm. “Der Phönizische Meisterstreich” muss dabei an den mindestens durchwachsenen “Asteroid City” anknüpfen und beweisen, dass sich die bewährte […]
Black Bag – Kritik: Ein Thriller der alten Schule
Nach einem durchwachsenen „Presence“ bringt uns Steven Soderbergh den Thriller „Black Bag“ in die Kinos und zeigt dabei, wie unaufgeregt und gleichzeitig spannend das Genre ausgefüllt werden kann. Eine lange Einführung, global angelegte Szenerien und hitzige Verfolgungsjagden sucht man in „Black Bag“ vergeblich. Der Film lässt nichts anbrennen und fällt schon in den ersten Minuten […]
I’m Thinking of Ending Things – Analyse & Interpretation: Fragmentierung der Identität und Täuschung
Charlie Kaufmans Film I’m Thinking of Ending Things ist kompliziert und vielschichtig. Die nachfolgende Analyse löst narrative Fallstricke auf und erklärt Zusammenhänge zum Mind-Game-Film, sowie dem Umgang mit Medien und Kultur. Handlung Das Drama I’m Thinking of Ending Things erzählt vordergründig die Geschichte einer jungen Frau, deren Name im Verlauf des Films wechselt. Gemeinsam mit […]
Ein Minecraft Film – Kritik: So unangenehm, dass es Kult ist?
„Ein Minecraft Film“ läuft ab sofort im Kino. Das Kultspiel wird darin zum Fiebertraum, der mindestens polarisiert. Vielleicht so sehr, dass es zum Klassiker reicht. Vom Videospiel Minecraft hat inzwischen jeder gehört. Für die einen ist es Kindheit, für die anderen nur das Klötzchenspiel mit der altbackenen Grafik. Seit 2009 geistert das Spiel durchs Internet […]
Here – Kritik: Visuelles Experiment mit emotionaler Distanz
Robert Zemeckis bringt in seinem neuen Film Here die Stars aus Forrest Gump wieder zusammen. Mit einer innovativen Adaption eines Comics wagt er ein spannendes Experiment – riskiert dabei jedoch, den Kern der Geschichte aus dem Blick zu verlieren. Irgendwo zwischen all der Vergänglichkeit finden sich Konstanten. Solche, die Generationen und sogar Jahrhunderte überdauern. Gebäude sind solche Dauerinstallationen, die […]
Konklave – Kritik: Intrigen göttlichen Ausmaßes
Edward Berger gibt uns in „Konklave“ Einblicke in das Verborgene. Die Papstwahl erleben wir aus einer ungesehenen Perspektive, die das Bild einer gespaltenen Kirche zeichnet. Der Papst ist tot. Die Kirche trauert – doch die Zeit der Besinnung dauert nicht lange. Schon eine kurze Zeit später werden sich die Kardinäle aus aller Welt auf den […]