Dein Ort für Filmkritiken.
Robert McCall in einem dunklen Raum frontal sitzend

Doch kein Ruhestand: Denzel Washington macht Equalizer 4 & 5

Gerade erst sprach Denzel Washington noch von seinem geplanten Ruhestand, da kündigen sich immer weitere Projekte von ihm an. Die ursprünglich für beendet erklärte „Equalizer“-Reihe wird demnach fortgesetzt.

Es ist gerade einmal eine gute Woche her, dass Denzel Washington seine letzten fünf Filme verkündete, ehe er sich in den Ruhestand verabschieden wolle. Geplant sei Spike Lees-Film „High and Low“, der auf Akira Kurosawas gleichnamigen Krimi-Thriller basieren soll (hierzulande: „Zwischen Himmel und Hölle“). Dann wären da noch Antoine Fuquas „Hannibal“, ein nicht näher betitelter Film des „12 Years a Slave“-Machers Steve McQueen, Marvels „Black Panther 3“ und eine Verfilmung von William Shakespeares „Othello“.

Eine vielversprechende Mischung, die nicht nur Fans des Actionkinos abholt, sondern auch anspruchsvollere Produktion beinhaltet. Aus einem Gespräch mit Esquire geht nun allerdings hervor, dass auch die für beendet erklärte „Equalizer“-Reihe fortgesetzt wird. 

Washington sei demnach an das Filmstudio herangetreten und habe sein Interesse an einem vierten Teil bekundet. Darüber sei man wohl so glücklich gewesen, dass man sich direkt auf „Equalizer 4“ und „Equalizer 5“ festgelegt hat. Der Ruhestand von Denzel dürfte sich demnach also doch noch ein Stück herauszögern.

Die Ankündigung kommt nicht nur aus seiner Karrieresicht überraschend. Im 2023 erschienenen dritten Teil hatte man für Robert McCall meiner Meinung nach eigentlich ein ideales Ende gefunden. Er kehrt dabei in ein italienisches Küstendorf ein, säubert die Stadt aufs Brutalste und feiert anschließend seinen Lebensabend. Mit Dakota Fanning deutete man sogar eine potenzielle Nachfolgerin an. Hier wäre es zumindest denkbar, dass man sie vermehrt in den Vordergrund rückt. Bis zum tatsächlichen Kinostart dürfen wohl bei seinem Zeitplan noch einige Jahre ins Land ziehen.

Diesen Artikel teilen
Link zum Teilen
Vorheriger Beitrag

Tony, Shelly und das magische Licht – Kritik: Vom Loslassen und dem Mut zum Abenteuer

Next Post

Konklave – Kritik: Intrigen göttlichen Ausmaßes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Weitere Beiträge
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.