Dein Ort für Filmkritiken.

Black Bag – Kritik: Ein Thriller der alten Schule

George (Michael Fassbender) an ein Geländer in London lehnend

Nach einem durchwachsenen „Presence“ bringt uns Steven Soderbergh den Thriller „Black Bag“ in die Kinos und zeigt dabei, wie unaufgeregt und gleichzeitig spannend das Genre ausgefüllt werden kann.

Eine lange Einführung, global angelegte Szenerien und hitzige Verfolgungsjagden sucht man in „Black Bag“ vergeblich. Der Film lässt nichts anbrennen und fällt schon in den ersten Minuten mit der Tür ins Haus: Ein brisanter Datenträger wurde aus den eigenen Reihen des Geheimdienstes entwendet, Hauptverdächtige ist die Ehefrau (Cate Blanchett) des ebenso als Agent tätigen George (Michael Fassbender). Um eine globale Krise zu verhindern, wird ihm eine Woche gegeben, um die Sache zu bereinigen.

Steven Soderbergh hat sich bei seinem neuesten Film mit dem berüchtigten Drehbuchautor David Koepp zusammengetan. Dieser schrieb beispielsweise das Drehbuch zu Filmen wie „Jurassic Park“, „Mission: Impossible“ oder auch Sam Reims „Spider-Man“. Dabei fokussiert man sich vor allem auf die zwischenmenschliche Ebene, sowohl bei den Kollegen als auch der Beziehung von George und Kathryn. Die zentrale Frage ist dabei: Wie ehrlich kann oder muss man überhaupt sein, wenn man jederzeit die titelgebende „Black Bag“-Karte ausspielen kann, also etwas zur Verschlusssache erklärt.

Die Handlung entfaltet sich dabei wie ein Kammerspiel. Wenn beispielsweise die Kollegen zum Abendessen eingeladen werden, kann man förmlich die heimlich geladenen Waffen hören. Der Esstisch wird zum Schlachtfeld, die Waffe bleibt aber in den meisten Fällen die Sprache. Klassische Action und Schussgefechte werden nur sehr pointiert eingesetzt, was dem Film sehr guttut und eine gewisse Klasse verleiht. Viel passiert in den Wortgefechten, die an Klassiker des Whodunit-Genres erinnern.

Soderbergh präsentiert uns mit „Black Bag“ einen Thriller der alten Schule, der lange überfällig war. Die Spannung wird nicht aus überzogenen Explosionen und visuellen Effekten gezogen, sondern aus interessanten Charakteren und Intrigen. Dadurch ist der Film ein raffinierter Agentenfilm geworden, der sowohl visuell als auch durch ein starkes Ensemble glänzen kann.

Trailer zu “Black Bag”
Nils Zehnder
80/100
Total Score
Diesen Artikel teilen
Link zum Teilen
Vorheriger Beitrag

I’m Thinking of Ending Things – Analyse & Interpretation: Fragmentierung der Identität und Täuschung

Next Post

Der phönizische Meisterstreich – Kritik: Ästhetik-Overkill & Erzähldefizite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Weitere Beiträge
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.